Skip to the main content.

4 minute gelesen

3D-Druck in der Automobilindustrie

Autos mit 3D-gedruckten Teilen

Im schnelllebigen Automobilindustrie wird der 3D-Druck zunehmend zu einem Schlüsselelement für das Design und die Produktion von Komponenten. Weerg, ein führender Anbieter im Bereich 3D-Druck und CNC-Bearbeitung, beteiligt sich an dieser futuristischen Revolution und wird zum bevorzugten Mittel, mit dem Fachleute innovative Fahrzeuge realisieren.

Vorteile des 3d-drucks in der automobilindustrie

Einer der größten Vorteile des 3D-Drucks in der Automobilbranche ist die Möglichkeit, hochgradig individualisierte und für spezifische Anwendungen optimierte Komponenten herzustellen. Diese Technologie erlaubt die Produktion von Bauteilen mit komplexen Geometrien und einer außergewöhnlich hohen Detailgenauigkeit, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nur schwer zu realisieren wären. Dadurch kann das Gewicht bestimmter Strukturbauteile reduziert werden, ohne ihre Festigkeit zu beeinträchtigen, was die Gesamteffizienz des Fahrzeugs erhöht.

Dieser Aspekt ist besonders im Motorsport von großer Bedeutung, wo jede einzelne Komponente darauf ausgelegt sein muss, maximale Leistung bei minimalem Gewicht zu erzielen. In diesem Bereich kann selbst eine geringe Gewichtsreduzierung oder eine minimale Verbesserung der Aerodynamik einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf der Rennstrecke bringen. Der 3D-Druck erleichtert die Entwicklung innovativer Lösungen, wie integrierte Kühlsysteme oder optimierte Ansaugkanäle, die entscheidend zur Leistungssteigerung beitragen können.

Darüber hinaus ermöglicht die Schnelligkeit, mit der Prototypen entwickelt und neue Lösungen getestet werden können, wesentlich schnellere und häufigere Designiterationen im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden wie dem Formenbau oder dem Einsatz spezieller Werkzeuge. Dadurch können Ingenieure die Entwicklungs- und Testzeiten verkürzen, Änderungen direkt im laufenden Prozess umsetzen und Bauteile gezielt sowie flexibel optimieren. Zusätzlich reduziert die Möglichkeit, benötigte Teile direkt vor Ort zu fertigen, die Lieferzeiten und -kosten erheblich und sorgt für eine höhere Flexibilität in der Lagerverwaltung sowie eine gesteigerte Unabhängigkeit in der Produktion.

Anwendungen des 3d-drucks im motorsport

Nose Cone motorsport

Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von 3D-Druck im Motorsport ist der Nose Cone, eine essenzielle Komponente von Renn-Einsitzern. Dieser wird mithilfe der MJF 5620 Pro-Technologie aus PA12 gefertigt und erfüllt mehrere entscheidende Funktionen: der Sicherheitskonus, der dazu dient, Frontalaufpralle zu absorbieren und den Fahrer besser zu schützen; der Frontflügel, der für eine optimale Luftstromführung und maximale Abtriebskraft sorgt; sowie die Stützpylonen, die die Nase des Fahrzeugs mit dem Chassis verbinden. Der Einsatz von PA12-Nylon gewährleistet ein optimales Gleichgewicht zwischen mechanischer Festigkeit, geringem Gewicht und hoher Haltbarkeit, wodurch es sich ideal für diese Anwendung eignet.

Ein weiteres Anwendungsgebiet, in dem der 3D-Druck erhebliche Fortschritte ermöglicht, ist die Herstellung von Hochleistungsauspuffanlagen für den Rennsport. Traditionell werden diese Komponenten aus Metall gefertigt, was aufwendige und kostspielige Produktionsprozesse erfordert. Durch den Einsatz von 3D-Druck und innovativen Materialien wie PPS GF können nun hochleistungsfähige Auspuffsysteme mit exzellenter thermischer und mechanischer Widerstandsfähigkeit produziert werden. PPS GF ist ein mit Glasfasern verstärkter Polymerwerkstoff, der eine außergewöhnliche strukturelle Steifigkeit und Hitzebeständigkeit bietet, ohne das hohe Gewicht und die Komplexität metallischer Legierungen. Die Möglichkeit, optimierte Geometrien zu entwerfen und intern Abgaskanäle mit fortschrittlichen Designs zu fertigen, verbessert den Gasfluss und maximiert die Motorleistung.

Die aerodynamische Effizienz ist ein Schlüsselfaktor im Motorradrennsport, und der 3D-Druck spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung aerodynamischer Flügelprofile für Rennmotorräder. Diese Komponenten müssen an die spezifischen Anforderungen jeder Rennstrecke angepasst werden, um sich optimal an unterschiedliche Rennbedingungen anzupassen. Die MSLA-Technologie ermöglicht die Herstellung aerodynamischer Elemente mit extrem feinen Details und einer herausragenden Oberflächenqualität, ideal für Windkanaltests und den realen Einsatz auf der Rennstrecke. Die bei dieser Technologie verwendeten hochentwickelten Harze erlauben die schnelle Produktion funktionaler Prototypen, die in kürzerer Zeit als mit traditionellen Verfahren getestet und modifiziert werden können. Dieser iterative Entwicklungsansatz optimiert das Design und maximiert die Fahrstabilität, ohne dabei die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.

WEERG UND DER 3D-DRUCK FÜR DEN WIEDERAUFBAU EINES LAMBORGHINI GALLARDO

Ein Beispiel, wie Weerg den Automobilsektor revolutioniert, ist das Projekt von Peter Franzen. Der finnische Kunde hatte die ambitionierte Idee, einen Lamborghini Gallardo neu aufzubauen, eine Aufgabe, die die 3D-Modellierung und den 3D-Druck der vorderen und hinteren Scheinwerfer erforderte. Dank der Multi-Jet-Fusion-Technologie (MJF) und Nylon PA12 erhielt Franzen äußerst widerstandsfähige und langlebige Komponenten, die perfekt für die Anforderungen im Motorsport geeignet sind. Doch Peters Innovationen gehen noch weiter. Sein Gallardo ist kein gewöhnlicher Lamborghini: Er verfügt über einen Mercedes AMG GT-Motor und die gesamte Aufhängung eines Audi R8. Solch umfangreiche Modifikationen machen den Ersatz der Originalteile nahezu unmöglich, wodurch der 3D-Druck-Online-Service zu einer unschlagbaren Lösung für ihn wird. Peter wählte Weerg aufgrund des hervorragenden Angebots- und Bestellsystems sowie wettbewerbsfähiger Preise. Mit dem Material PA12 fand er die perfekte Kombination aus Haltbarkeit und chemischer Beständigkeit, die für Motorsportanwendungen unerlässlich ist.

lamborghini             lamborghini 3d-druckteil

 

WEERG UND DIE HERSTELLUNG VON KUNDENSPEZIFISCHEN RENNWAGENKOMPONENTEN

Ein weiteres Beispiel für Weergs Beitrag zum Automobilsektor ist das Projekt von Chris. Nachdem er einen Lüfter seines Rennwagens verloren hatte, beschloss er, eine maßgeschneiderte Ersatzlösung zu entwerfen und zu drucken. Nachdem er einige Tests selbst durchgeführt hatte, stellte er fest, dass er nicht die gewünschten Ergebnisse erzielte und wandte sich deshalb an einen Online-3D-Druck-Service. Mit dem Multi-Jet-Fusion-Verfahren von Weerg konnte er eine maßgeschneiderte, hochpräzise und langlebige Konstruktion herstellen. Tatsächlich sind seine Nylon-Teile flexibel genug für eine perfekte Passform, aber auch robust genug, um den Herausforderungen auf der Rennstrecke standzuhalten.

3d gedruckte Autoteile Rennwagen mit 3d-gedruckten Teilen

 

WEERG UND DIE FORMEL 1

Der 3D-Druck bringt eine grundlegende Veränderung in die Welt der Formel 1, ermöglicht eine höhere Personalisierung und äußerst schnelle Produktion. Die Teams agieren in einem äußerst wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem jedes Detail entscheidend ist. Weerg ist führend in der Verwendung des 3D-Drucks, um leichte, belastbare und hochleistungsfähige Komponenten herzustellen, die das Design zur Maximierung der Aerodynamik optimieren und die Effizienz der Fahrzeuge verbessern. Dank dieser schnellen und präzisen Produktion können die Herstellungszeiten verkürzt und die Verfügbarkeit entscheidender Komponenten für den Rennsport sichergestellt werden. Tatsächlich gehören zu den meistverwendeten Materialien in diesem Bereich Peek und andere Hochleistungspolymere, da sie zufriedenstellende mechanische Eigenschaften, geringe Kosten und sehr kurze Produktionszeiten bieten. Diese Wahl ermöglicht die Herstellung hochwertiger Teile in kürzester Zeit und garantiert die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeuge auf der Rennstrecke. Der 3D-Druck erweist sich als Schlüsseltechnologie zur Verbesserung der Leistung von Rennwagen und bietet eine innovative und kostengünstige Lösung, um den Anforderungen eines äußerst wettbewerbsintensiven Umfelds wie der Formel 1 gerecht zu werden.

Peek in der Automobilbranche verwendet

 

Schlussbemerkung

Zusammenfassend revolutioniert der 3D-Druck den Automobilsektor auf außergewöhnliche Weise. Er eröffnet neue Perspektiven in diesem Bereich, ermöglicht die Herstellung maßgeschneiderter Komponenten und optimiert die Leistung von Fahrzeugen. Die Personalisierung, Widerstandsfähigkeit und Präzision der mit 3D-Druck hergestellten Teile definieren die Standards für Design und Produktion in der Welt des Automobils neu. Weerg, als führender Anbieter von 3D-Druck und CNC-Bearbeitung, spielt eine entscheidende Rolle bei dieser futuristischen Transformation. Innovative Projekte wie Peters maßgeschneiderte Lamborghini Gallardo und Chris' maßgeschneiderte Rennwagenkomponenten zeigen deutlich den Mehrwert des 3D-Drucks im Automobilsektor. Dank fortschrittlicher Technologie und hochwertiger Materialien wie Nylon PA12 und Multi-Jet-Fusion-Technologie (MJF) bietet Weerg zuverlässige und leistungsstarke 3D-Drucklösungen, um den besonderen Anforderungen der Automobilbranche gerecht zu werden, sowohl im Motorsport als auch in der Formel 1. Mit Weerg als zuverlässigem Partner können Fachleute im Automobilsektor auf verkürzte Produktionszeiten, wettbewerbsfähige Preise und eine breite Palette von Designmöglichkeiten zählen, um innovative und wettbewerbsfähige Fahrzeuge zu verwirklichen.

 

SOFORTIGES ANGEBOT

 Person, der Topologieoptimierung durchführt

2 minuutin luku

Topologie-Optimierung im 3D Druck

Die Entwicklung der Fertigungstechnologie hat zu revolutionären Design- und Fertigungsparadigmen geführt. Die Topologie-Optimierung im 3D-Druck...

Den Artikel lesen
3D druck in der Medizin

3 minuutin luku

3D druck in der Medizin

Die Medizin war schon immer bahnbrechend und fortschrittlich. Ab den 1990er Jahren begann sie, sich dem 3D-Druck zuzuwenden und bestätigte damit ihre...

Den Artikel lesen
3D-Drucktechnologien

1 minuutin luku

3D-Druck-Technologien: Weerg's Guide

In der modernen Produktionslandschaft entwickeln sich die 3D-Druck-technologien zu einer revolutionären Kraft. Bei der Vielzahl der verfügbaren...

Den Artikel lesen